Anleitung zu Stornierungen und Erstattungen

Artikel aktualisiert am 29.03.2023

Stornierungsrichtlinien

Du kannst deine Anmietung innerhalb von 1 Stunde nach der Buchung kostenfrei stornieren.

Danach fallen je nach dem Zeitpunkt der Stornierung folgende Gebühren an:

  • Bis zu 48 Stunden vor Mietbeginn: Du erhältst eine vollständige Erstattung.
  • Weniger als 48 Stunden vor Mietbeginn: Du bekommst die Hälfte deiner Kosten erstattet.
  • Nach dem geplanten Mietbeginn: Es ist keinerlei Erstattung möglich.

Jedes gekaufte Kilometerpaket wird in voller Höhe zurückerstattet, unabhängig davon, wann die Anmietung storniert wurde.

Falls die Anmietung vom Vermieter oder wegen des Vermieters storniert werden muss (z.B. das Auto ist nicht verfügbar, der Vermieter kommt nicht zur Übergabe, etc.), erhältst du eine vollständige Erstattung.

Um deine Anmietung zu stornieren, gehe auf Deine Anmietungen > Wähle die Anmietung aus > Anmietung stornieren. Gebühren und/oder Erstattungen werden automatisch bei der Stornierung berechnet. Du kannst sie jedoch unter bestimmten Bedingungen anfechten (siehe unten).

Wann erhalte ich die Rückerstattung?

Du erhältst innerhalb von 3 Werktagen eine Rückerstattung per Banküberweisung auf die für die Zahlung verwendete Karte. Je nach Verzögerungen bei deiner Bank kann es bis zu 5 weitere Werktage dauern, bis die Rückerstattung auf deinem Konto erscheint.

Deine Kaution wird sofort freigegeben, aber bei manchen Banken kann es 5-7 Tage dauern, bis die freigegebene Kaution auf deinem Konto erscheint.

Bitte beachte, dass deine Rückerstattung länger dauern kann, wenn du oder der Vermieter die Stornierung anfechtet. Wir werden die Freigabe der Kaution vorübergehend aussetzen, während unser Team die Situation prüft. Wir werden dies so schnell und fair wie möglich tun.

Unter welchen Bedingungen wird mir die gesamte Anmietung zurückerstattet?

Wenn du dir die Kosten erstatten lassen möchtest, musst du innerhalb von 24 Stunden nach der Stornierung eine Erstattungsanfrage senden, sodass die Zahlung an den Autobesitzer aufgehalten wird. Füge deiner Anfrage alle Fotos oder Informationen zu, die dein Anliegen unterstützen. Nach dieser Frist können wir die Erstattung nicht mehr durchführen, sodass du dich selbst mit dem Autobesitzer einigen musst.

Zulässige Erstattungsanfragen: Situationen, in denen der gesamte Betrag nach einer Stornierung erstattet wird, fallen in diese 3 Kategorien:

  • Der Autobesitzer war nicht länger in der Lage, die Anmietung durchzuführen (nicht verfügbar, wollte stornieren).
  • Das Auto entsprach nicht der Beschreibung oder hatte erhebliche Sicherheitsmängel.
  • Du konntest aufgrund eines Falles höherer Gewalt die Anmietung nicht durchführen.

Sende eine Erstattungsanfrage nach einer Stornierung:

  1. Gehe zu Deinen Anmietungen > Betreffende Anmietung > Antrag auf Entschädigung nach einer Stornierung innerhalb von 24 Stunden nach der Stornierung, um die Zahlung an den Autobesitzer aufzuhalten. Nach dieser Frist können wir die Auszahlung nicht zurückbuchen und du musst dich selbst mit dem Autobesitzer einigen.
  2. Füge alle Fotos oder Informationen hinzu, die deine Anfrage unterstützen.
  3. Halte dich bereit, unser Auskunftsersuchen zu beantworten.

Fälle höherer Gewalt

Wir haben unsere Stornierungsbedingungen aufgesetzt, um Stornierungen in letzter Minute zu verhindern und das Vertrauen in Getaround zu steigern. Trotzdem gibt es Umstände, die die Anmietung verhindern und nicht in der Hand des Autobesitzers oder Mieters liegen. In einigen Fällen kann Getaround entscheiden, dass die Stornierungsbedingungen keine Anwendung finden und die volle Summe erstattet wird, wenn es sich bei dem Grund der Stornierung um höhere Gewalt handelt.

Welche Situationen werden als "Höhere Gewalt" eingestuft?

In folgenden Situationen gilt "Höhere Gewalt" und es wird vollständig erstattet:

  • Plötzlicher Tod oder schwere Krankheit des Mieters oder eines engen Familienmitglieds
  • Schwere Verletzung, die verhindert, dass der Mieter die Anmietung antreten kann
  • Naturkatastrophe am Ort der Anmietung oder am Zielort der Anmietung
  • Dringende Reisebeschränkung oder Sicherheitswahrnung der Behörden
  • Bürgerpflicht (z.B.: Geschworenenpflicht)
War dieser Artikel hilfreich?