Drivy und Greenwheels: führender Roundtrip-Carsharinganbieter in Berlin

Drivy und Greenwheels wachsen zum führenden Roundtrip-Carsharinganbieter in Berlin

  • Drivy und Greenwheels betreiben gemeinsame Flotte von 300 Fahrzeugen
  • Der Anteil der Drivy Open Fahrzeuge wächst auf 400 Autos in Berlin

Berlin, 25. Oktober 2018 - Seit August 2018 arbeitet der deutsch-niederländische Carsharinganbieter Greenwheels mit Europas größter Carsharing Plattform Drivy zusammen. Mit einer exklusiven Greenwheels-Flotte von 300 Fahrzeugen auf Drivy in Berlin werden Drivy und Greenwheels gemeinsam zum drittgrößten Carsharinganbieter in Berlin nach Car2Go und DriveNow.

Die Partner vereint das nachhaltige Ziel, den Verkehr und den Parkdruck in Berlins Innenstadt zu entlasten und die Stadt lebenswerter zu gestalten, indem sie ein dichtes Netz an qualitativ hochwertigen Carsharing-Fahrzeugen aufbauen, das die Nutzung einfacher, flexibler und erschwinglicher als den eigenen Autobesitz macht. „Wir sehen unser Angebot nicht als Konkurrenz zum öffentlichen Nahverkehr, vielmehr bieten unsere Services eine Ergänzung des ÖPNV”, bekräftigt Nils Roßmeisl, Country Manager bei Drivy Deutschland. Alexander Hinz, Managing Director bei Greenwheels, ergänzt: „Wir sind von einer komplementären Nutzung und dem Mehrwert beider Systeme überzeugt. Greenwheels eignet sich perfekt für kürzere Roundtrips von ein paar Stunden und Drivy für längere Fahrten ab einem Tag.” So beträgt die durchschnittliche Buchungsdauer auf Greenwheels in Berlin sieben Stunden, während die Greenwheels-Fahrzeuge auf Drivy durchschnittlich rund zwei Tage pro Buchung genutzt werden.

„Die Partnerschaft mit Greenwheels ist ein Meilenstein für unser Carsharingangebot in Berlin, wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit. Greenwheels verfügt über jahrelange Erfahrung im Carsharing und große Expertise im Betreiben von großen Flotten”, erklärt Roßmeisl die Bedeutung der Partnerschaft. Mit dem Flottenzuwachs von 300 Fahrzeugen der Volkswagen Modelle Up!, Polo, Caddy und Golf Variant wächst die Drivy Open Flotte in Berlin auf nunmehr über 400 Fahrzeuge an. „Damit sind wir Berlins drittgrößter Carsharing Service, das bedeutet für unsere Nutzer eine noch nie dagewesene Verfügbarkeit. Innerhalb des Berliner Rings wird ein Auto auf Drivy künftig zwischen 5 bis 10 Gehminuten entfernt sein”, Roßmeisl weiter. Auch Hinz ist überzeugt von der Kooperation: „Ich erwarte, dass die Zusammenarbeit eine tolle Erweiterung unseres Angebots und beider Services ist. Drivy bietet Greenwheels mit seiner etablierten Vermittlungsplattform eine serviceorientierte Infrastruktur für innovatives Carsharing in Deutschland. Wir bieten zusätzlich zu den schon bestehenden 80 Greenwheels-Fahrzeugen in Berlin diese exklusive Drivy-Flotte von aktuellen und gut gepflegten Modellen an Orten mit hoher Nachfrage an.”

Im August haben Drivy und Greenwheels mit der Installation der ersten Fahrzeuge begonnen. Bis Ende November werden 300 Autos auf Berlins Straßen platziert und über Drivy buchbar sein. Hinz und Roßmeisl zeigen sich mit den ersten Ergebnissen zufrieden. „Wir sind mit dem Start äußerst zufrieden. Die Nutzer haben das Angebot sofort angenommen und bereits über 500 Mal als sehr gut bewertet”, betont Alexander Hinz. Auch die zurückgelegten Kilometer sprechen für sich, denn die bisher verfügbaren Autos haben bereits über 380.000 km zurückgelegt. Das ist ziemlich genau die Distanz zwischen Erde und Mond.

Erst im letzten Jahr hat Drivy seine Plattform professionellen Anbietern wie Greenwheels geöffnet. „Wir haben bei Drivy einen sehr guten Sommer erlebt. Starke Partnerschaften wie mit Greenwheels bestärken uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und nach Frankreich nun auch in Deutschland einer der größten und relevantesten Carsharinganbieter zu werden.” Die innovative Drivy Open Telematik, die auch in der Greenwheels-Flotte zum Einsatz kommt, wird dabei helfen, das Carsharing-Erlebnis weiter zu vereinfachen und attraktiver für eine größere Zielgruppe zu machen. Drivy Open ermöglicht das Buchen und Öffnen der Fahrzeuge mit dem Smartphone.

Die Kooperation der beiden Partner ist vorerst als 12-monatiges Pilotprojekt angelegt und auf Berlin beschränkt, aufgrund der bereits hohen Akzeptanz und Nachfrage von Carsharing in der Bevölkerung. Hinz geht offen in die Testphase und fügt hinzu: „Im nächsten Jahr werden wir die Ergebnisse analysieren und uns gemeinsam überlegen, in welche Richtung wir unsere Partnerschaft weiter entwickeln möchten. Im Moment konzentrieren wir uns darauf, die letzten Autos zu installieren und unseren Nutzern den bestmöglichen Service zu gewährleisten.” Darüber hinaus freuen sich beide Unternehmen künftig ihre Partnerschaft weiter auszubauen.

Über Greenwheels

Greenwheels begann vor gut zwanzig Jahren in den Niederlanden mit der Ambition, Städte lebenswerter zu machen, indem die Anzahl stillstehender Autos verringert wird. Inzwischen ist das Unternehmen mit beinahe dreitausend geteilten Autos Marktführer beim Carsharing in den Niederlanden und einem großen Teil Deutschlands. Mit der Übernahme von Greenwheels durch die niederländische Pon Holdings BV und die deutsche Volkswagen Financial Services AG Anfang 2015 wird eine Wachstumsstrategie umgesetzt, welche die niederländische Marke national und international zugänglicher und relevanter machen soll. Heute ist Greenwheels in Deutschland mit einer Präsenz in 24 Städten - darunter Berlin, Hamburg und Hannover - weit verbreitet. Der Fuhrpark von Greenwheels besteht aus diversen Typen, damit die Nutzer ihre Auswahl auf den Bedarf abstimmen können. Die Autos haben einen reservierten festen Platz, an dem sie abgeholt und abgestellt werden. So ist der Nutzer stets eines Parkplatzes versichert. Man kann kostenlos Mitglied von Greenwheels werden; die Mitgliedschaft ist jederzeit kündbar. Über die App oder Website können die Autos für eine gewünschte Zeit reserviert werden. Greenwheels sorgt dafür, dass der Fuhrpark stets sauber und gepflegt ist, damit die Autos optimal verwendet werden können.

Über Drivy

Drivy wurde 2010 in Frankreich von Paulin Dementhon, CEO, gegründet und ist heute die führende Carsharing-Plattform in Europa mit über 50.000 Autos in sechs Ländern und einer Community von mehr als 2 Millionen Nutzern. Drivy ermöglicht es Menschen in Großstädten, ein Fahrzeug aus ihrer Nachbarschaft zu buchen, es mit dem Smartphone zu öffnen und ihre Fahrt zu beginnen. Mieter und Vermieter sind während des gesamten Buchungszeitraums umfassend über die Allianz versichert. Auf der Plattform bieten private Autobesitzer und gewerbliche Anbieter mit eigenen Flotten ihre Fahrzeuge an. Ziel des jungen Unternehmens ist es, eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit der Autonutzung und damit eine Alternative zum Autobesitz zu bieten. Durch das Teilen sind vorhandene Autos besser ausgelastet und die Städte werden von parkenden Autos befreit. Drivy beschäftigt 120 Angestellte an den Standorten Paris, Berlin, Barcelona und London. In Deutschland zählt das Unternehmen über 230.000 Nutzer und 6.000 Autos.