Die Reichweite eines Elektroautos hängt von der Größe der Batterie ab und davon, wie und wo du das Auto fährst. Wenn du bergauf oder auf der Autobahn mit hohem Tempo fährst, wird die Batterie stärker beansprucht als bei einer Fahrt durch die Stadt. Auch der Fahrstil, die Klimaanlage/Heizung und die Außentemperatur spielen eine Rolle.
Die Batteriekapazität und die geschätzte Reichweite aller Elektroautos in Europa findest du in der Datenbank für Elektrofahrzeuge. Lies auch unsere Tipps zur umweltfreundlichen Fahrweise, um die Batterie zu schonen.
Die Anweisungen zum Aufladen sind von Auto zu Auto leicht unterschiedlich. Im Allgemeinen funktioniert die Aufladung eines Elektroautos wie folgt:
(Wenn du deinen angemietetes Auto zu seinem reservierten Parkplatz zurückbringst, der über ein Ladegerät verfügt, kannst du das Auto dort stehen lassen, um es aufzuladen).
4. Wenn der Akku aufgeladen ist, beende den Ladevorgang, indem du die Anweisungen auf dem Ladegerät befolgst.
5. Trenne das Kabel vom Auto und vom Ladegerät und lege es zurück in den Kofferraum des Autos.
So stellst du sicher, dass du immer genug Akku hast, um eine Ladestation zu erreichen, und das Auto nicht beschädigt wird. Um die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, empfehlen wir, die Batterie zwischen 20 % und 80 % geladen zu halten.
Die Ladezeit hängt von der Größe der Batterie und der Geschwindigkeit der Ladestation ab. Das Aufladen eines Elektroautos mit einer 60-kWh-Batterie an einer 7-kW-Ladesäule von leer auf voll dauert etwa 8 Stunden. Das Aufladen der gleichen Batterie mit einem 50-kW-Schnellladegerät verschafft den meisten Autos in einer halben Stunde eine zusätzliche Reichweite von 150 km.
Verwende ein Schnellladegerät. Beachte aber, dass Schnellladegeräte langsamer werden, wenn die Batterie 80 % erreicht. Zum Aufladen über diesen Wert hinaus solltest du Schnellladegeräte deshalb nicht verwenden. Zudem sind sie teurer.
Lade das Auto langsam auf, z. B. über Nacht.
Chargemap hilft dir, die nächstgelegenen Ladestationen zu finden und deine Route so zu planen, dass sie auch Ladestationen enthält, an denen du anhalten kannst. Die App wird von einer Gemeinschaft von Elektrofahrzeugfahrern aktuell gehalten.
Du kannst ebenfalls nach "Ladestation" auf Google Maps suchen, um die nächstgelegenen Ladestationen in deiner Nähe zu finden.
Chargeprice schätzt die Kosten für deinen Ladevorgang und vergleicht die Preise der verschiedenen Anbieter.
Ein Elektroauto fährt ausschließlich mit Batteriestrom. Ein Hybridfahrzeug wechselt zwischen Elektroantrieb und einer Kombination aus Benzin- und Elektroantrieb. Ein Plug-in-Hybridauto kann wie ein Elektroauto aufgeladen werden und verbraucht weniger Benzin.
Eine umweltfreundlichere Fahrweise hilft, die Batterie zu schonen und die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Lies unsere Tipps für eine umweltfreundliche Fahrweise.